
Dr. med. Thomas Kox
Kardiologe und Internist
Kardiologe und Internist
Dr. med. Thomas Kox
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Notfallmedizin
Interventionelle Kardiologie – Spezielle Rhythmologie
2016 – 2019
Leiter des Fachbereiches klinische Elektrophysiologie,
Abteilung für Kardiologie, Evangelisches Krankenhaus Oberhausen und Mülheim
2011 – 2015
Oberarzt, Schwerpunkt Elektrophysiologie und interventionelle Kardiologie
Klinik für Kardiologie, Johanniter Krankenhaus Duisburg Rheinhausen
2008 – 2010
Facharzt für Innere Medizin,
Weiterbildung im Schwerpunkt Kardiologie
Herzzentrum Bad Rothenfelde (Prof. Dr. Thale)
2003 – 2007
Assistenzarzt, Klinikum Krefeld
Medizinische Klinik III (Nephrologie, Prof. Dr. Bach) sowie
Medizinische Klinik II (Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Prof. Dr. Frieling)
2001 – 2003
AiP und Assistenzarzt, Herzzentrum Bad Rothenfelde
(Innere Medizin, Kardiologie, Kardioanästhesie)
Medizinische Ausbildung
1994 – 2000
Medizinstudium an der Christian – Albrechts – Universität zu Kiel
Promotion
1998 – 2002
„Wirkungen von i.v.-appliziertem Candesartan, einem selektiven, nicht-kompetitiven AT1-Rezeptorantagonisten, auf die durch zentrales Angiotensin II ausgelösten Effekte“
Pharmakologisches Institut des Universitätsklinikums Kiel, Prof. Dr. Thomas Unger
(magna cum laude)
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
European Society of Cardiology (ESC)
European Heart Rhythm Association (EHRA)
Zusatzbezeichnungen / Fachkunden / Sonstige Qualifikationen
Kox T, Laubenthal F, Imnadze G.
HeartRhythm Case Rep. 2019 Feb 25;5(6):347-350. doi: 10.1016/j.hrcr.2019.02.008. eCollection 2019 Jun. No abstract available.
Heringlake M, Kox T, Poeling J, Klaus S, Hanke T, Franz N, Eberhardt F, Heinze H, Armbruster FP, Bahlmann L.
Eur J Med Res. 2009 Mar 17;14(3):106-12.
Heringlake M, Kox T, Uzun O, Will B, Bahlmann L, Klaus S, Eleftheriadis S, Armbruster FP, Franz N, Kraatz E.
Regul Pept. 2004 Sep 15;121(1-3):129-36.
Peripherally applied candesartan inhibits central responses to angiotensin II in conscious rats.
Gohlke P, Kox T, Jürgensen T, von Kügelgen S, Rascher W, Unger T, Culman J.
Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2002 Jun;365(6):477-83. Epub 2002 Apr 5.
Gohlke P, Von Kügelgen S, Jürgensen T, Kox T, Rascher W, Culman J, Unger T.
J Hypertens. 2002 May;20(5):909-18.
Dr. med. Johannes Wagner
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
(angestellter Arzt)
2018 – 2021
Angestellter Kardiologe
Gemeinschaftspraxis für Kardiologie und Pneumologie Mönchengladbach, Dres. Potthoff und Kollegen
1997– 2017
Leitender Oberarzt, Kardiologische Abteilung Kreiskrankenhaus Grevenbroich, Prof. Höltmann
1994 – 1997
Kliniken Köln Merheim, Prof. Griebenow
Medizinische / akademische Ausbildung
1981 – 1987
Medizinstudium in München und Köln
1976 – 1981
Physikstudium, Diplom-Physiker
Promotion
„Über die Wertigkeit der Transösophagealen Echokardiographie zur Abschätzung des Risikos embolischer Ereigisse bei der Kardioversion von Vorhofflimmern“
Universität Köln
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
Zusatzbezeichnungen / Fachkunden / Sonstige Qualifikationen
Kardiologe und Internist
Dr. med. Thomas LIckfeld
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Intensivmedizin
Interventionelle Kardiologie – Spezielle Rhythmologie
(angestellter Arzt)
seit 2013
Leitender Oberarzt
Klinik für Kardiologie und Intensivmedizin, Johanniter GmbH – Evangelisches Krankenhaus Bethesda Mönchengladbach
2010– 2012
Oberarzt
Klinik für Kardiologie, Nephrologie und Intensivmedizin, Städtische Kliniken Neuss – Lukaskrankenhaus
(Prof. Dr. med. M. Haude)
2008 – 2010
Facharzt für Kardiologie
Weiterbildung im Schwerpunkt Intensivmedizin
Klinik für Kardiologie, Nephrologie und Intensivmedizin, Städtische Kliniken Neuss – Lukaskrankenhaus
(Prof. Dr. med. M. Haude)
2007 – 2008
Facharzt für Innere Medizin
Weiterbildung im Schwerpunkt Kardiologie
Klinik für Kardiologie, Nephrologie und Intensivmedizin, Städtische Kliniken Neuss – Lukaskrankenhaus
(Prof. Dr. med. M. Haude)
2001 – 2007
AiP und Assistenzarzt
Klinik für Kardiologie, Nephrologie und Intensivmedizin, Städtische Kliniken Neuss – Lukaskrankenhaus
(Prof. Dr. med. W. Merx / Prof. Dr. med. M. Haude)
Medizinische Ausbildung
1994 – 2000
Studium der Humanmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt/Main und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Promotion
2007 – 2011
„Mitralklappenanuloraphie mit dem CARILLON™ XE Mitral Contour-System™ – ein neues katheterbasiertes Verfahren zur Behandlung der funktionellen Mitralklappeninsuffizienz bei Patienten mit Herzinsuffizienz und linksventrikulärer Dilatation“
Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
European Society of Cardiology (ESC)
Zusatzbezeichnungen / Fachkunden / Sonstige Qualifikationen
Montag
08:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00
Dienstag
08:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00
Mittwoch
08:00 – 12:00
Donnerstag
08:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00
Freitag
08:00 – 12:00